Auch dieses Jahr sind wir wieder Blogpartner der SMX. Und als Partner können wir Ihnen einen 15% Rabattcode anbieten (siehe unten).
Was ist die SMX?
Die SMX ist eine internationale SEO und SEA Konferenz. Der Name SMX wird aus SEO + SEA = SMX hergeleitet. Genau die Onlinemarketing-Disziplinen, die seit vielen Jahren bei den netzgefährten zu den Kernkompetenzen gehören. Deswegen wurden wir “wie immer” auch dieses Jahr als Blogpartner ausgewählt.
Ins Leben gerufen wurde die Konferenzreihe vor 12 Jahren von Third Door Media Inc., dem Unternehmen, das hinter den in der Branche bekannten Websites searchengineland.com und marketingland.com steht.
International ist die Konferenz deswegen, weil es jedes Jahr mehrere Konferenzen in unterschiedlichen Ländern mit unterschiedlichen Rednern gibt. Für 2019 Sind folgende Termine und Locations festgelegt:
- Januar 2019: SMX West San Jose – 30. bis 31. Januar
- April 2019: SMX München – 2. bis 3. April – Rabattcode NETZSMX19
- Mai 2019: SMX London – 21. bis 22. Mai
- Juni 2019: SMX Paris (genaues Datum wird noch festgelegt), SMX Advanced Seattle – 11. bis 13. Juni
Im Vorfeld der beiden Konferenztage gibt es immer eine Auswahl an Workshops zu den Themen SEO und SEA. So auch dieses Jahr bei der SMX München; am 1.4. werden parallel 5 Tagesworkshops angeboten. Die Workshops sind kostenpflichtig, aber zu den diversen Preisen und Ticket-Optionen kommen wir später.
International ist die SMX auch aufgrund der Auswahl der Redner. Sowohl die Workshops also auch die Vorträge sind zum Teil auf Englisch.
Und dazu gibt es auch noch Expo+, ein „Messe in der Konferenz“, mit Ausstellern aus den entsprechenden Online Marketing Bereichen (SEO Tools und dergleichen). Auch hier werden vereinzelte Vorträge und praxisnahe Sessions abgehalten.
Warum zur SMX 2019 in München? Darum:
Seit dem 27.11.2018 ist das Vortragsprogramm der SMX 2019 vollständig. Und es ist der Hammer. Das volle Programm gibt es hier: https://smxmuenchen.de/programm/
Falls Sie eine Entscheidungshilfe brauchen; hier sind unsere ganz subjektiven Highlights (Beschreibungen von der SMX Seite kopiert):
Tag 1:
Gerade in einer mobilen Welt sind schnell ladende Websites das A und O. Leider ist es schwierig geworden, Performance zu messen, die ja unter anderem auch vom Prozessor des genutzten mobilen Geräts abhängt. Google hat sich in den letzten Jahren immer sehr deutlich bzgl. Web- Performance geäußert und drängt zunehmend auf Innovationen. Aber Performance ist so viel mehr! Die Nutzerzufriedenheit ist das wichtigste Ziel, denn die Erwartungen sind hoch: Ihr habt maximal zwei Sekunden Zeit und die solltet ihr nutzen. Bastian zeigt euch verschiedene fortgeschrittene Topics rund um die Performance Optimierung, die euch helfen werden, jede Website wirklich (wirklich!) schnell zu machen. Danach geht Bartosz die technischen Probleme an, die ihr lösen müsst, wenn ihr sicherstellen wollt, dass Java Script, das von 94 % aller Websites verwendet wird, für und nicht gegen euch arbeitet, damit eure Nutzer am Ende eine erstklassige Erfahrung auf eurer Webseite haben.
Bastian Grimm, President Organic Search, Peak Ace AG
Bartosz Góralewicz, CEO, Elephate
ALLE fragen sich, wie die Automatisierung von Google die Rolle des SEA Managers verändert. Sind SEA Experten überhaupt noch relevant, wenn es neue Kampagnen Typen wie Smart Shopping gibt und Budgets, Gebote, Anzeigen und Targeting automatisiert sind? Was bleibt für den Menschen, wenn die künstliche Intelligenz die Arbeit übernimmt? Die Antwort ist, dass Mensch und Maschine zusammen in der Vergangenheit die Maschine allein immer übertroffen haben. Wie müssen wir uns weiterentwickeln, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein? Welche Skills sind in der Zukunft gefragt? In dieser Session wird Frederick einige der brennendsten Fragen beantworten: Was können wir von KI für SEA in den nächsten 2-5 Jahren erwarten? Welche Rolle kann der Mensch spielen, um die von KI unterstützen Resultate zu verbessern? Wie können wir mithilfe von Skripten automatisieren und so Zeit für strategische Initiativen gewinnen und wie sollten wir mit unseren Kunden und Managern kommunizieren, deren Erwartungen eher durch den Medien Hype zu KI, als durch die tatsächlichen Ergebnisse, gesetzt sind.
Frederick Vallaeys, Founder, Optmyzr Inc.
Dass bei der Umsetzung von SEO in verschiedenen Bereichen Aufwände und Kosten entstehen, weiß mittlerweile jeder. Man sollte sich also primär auf die Themen und Keywords konzentrieren, die den höchsten ROI bringen. Was wäre, wenn man vorhersagen könnte, welche Rankings den besten ROI bringen und man so von Anfang an seine Ressourcen zielgerichtet einsetzt? In dieser Session zeigt euch Sebastian, wie auch ihr Predictive SEO einsetzen könnt. Ihr seht, wie ihr eine automatische Klassifizierung mit Machine Learning aufbauen könnt, um dann mittels Google Search Console Daten Vorhersagen zu treffen, welche Keyword Cluster eure Aufmerksamkeit wirklich verdienen.
Sebastian Erlhofer, Geschäftsführer, mindshape GmbH
Tom war immer schon fasziniert davon, wie das Web funktioniert und wie man es hacken kann. In dieser Session zeigt er, wie er Sicherheitslücken bei Google, Facebook und Twitter gefunden hat und wie es ihm gelungen ist, die Search Console so einzusetzen, dass jede Penalty im Manual Action Tool sichtbar wurde. Auch hat er einen riesigen Fehler bei Google entdeckt hat, der es ermöglichte, komplett neue Seiten auf der ersten Suchergebnis Seite zu ranken – und das ganz ohne Links! Vom Verständnis der „Eigenheiten“ des Googlebots bis hin zu neuartigen Möglichkeiten der Datenanalyse, Tom zeigt euch, wie auch ihr neue – ethisch unbedenkliche – Wege gehen könnt.
Tom Anthony, Head of R&D, Distilled
In dieser Session erhaltet ihr den Überblick zu Szenarien fehlender Negatives und auch die dazu passende Abgrenzungstaktiken mit Ads Skripten. Die folgenden Anwendungsfälle werden abgedeckt: DSA Abgrenzung gegen Search Kampagnen, Shopping Abgrenzung untereinander mittels Negativlisten und Umgang mit Multilisten-Pools, Abgrenzung zwischen Search-Adgroups und Reduktion von Overlaps, die auf Suchanfragen basieren im Hinblick auf den neuen Exact-Match, einfache Generierung von generischen Listen wie Wettbewerber und weiteren ungewollten Begriffsgruppen und ngramming Ansätze mit BigQuery. Weiter beschäftigen wir uns mit Alerts für Negative-Blockierung, Auto-Assoziierung neuer Kampagnen mit Negativ-Listen und Ansätzen zur Deduplikation von Negative Sets.
Christopher Gutknecht, Head of Online Marketing, norisk
Suchmaschinmarketers verlieren viel zu viel Zeit mit Reporting. Monatlich, wöchentlich oder täglich – unsere Stakeholder fordern relevante und aktuelle Daten, am besten in Echtzeit. Das Risiko: statt zu analysieren erstellen wir nur noch Reports. Diese Session wird euch dabei helfen, das zu ändern. Wir konzentrieren uns auf Google Data Studio, ein kostenloses Reporting- und Visualisierungstool, aber alles, was wir euch zeigen, kann auch auf anderen Plattformen angewendet werden. Wir zeigen euch, wie fortschrittliche Reporting Funktionen und kostengünstige Plugins von Drittanbietern eure SEA- und SEO-Reports auf ein viel höheres Level bringen können. Ihr nehmt kostenlose Vorlagen mit, die ihr für euer Unternehmen implementieren könnt, lernt Funktionen kennen, von denen die meisten nicht wissen, dass sie überhaupt existieren und wir geben euch Ideen mit, um Datenerfassung und Visualisierung kreativer anzugehen. Bessere Reports in kürzerer Zeit und das mit minimalem Budget – diese Session solltet ihr nicht verpassen.
Arianne Donoghue, Strategy Director, Epiphany Search
Sam Marsden, SEO & Content Manager, Deep Crawl
Tag 2:
Ihr plant die Umstellung auf HTTPS, die Einführung eines neuen CMS, einen Providerwechsel oder gar den Relaunch eurer Templates? Macht ihr euch Sorgen, ob das auch alles glattlaufen wird? Wenn ja, dann zu Recht! Die Liste der potenziellen Probleme ist lang und die meisten Folgen sind nicht nur schwerwiegend, sondern auch langfristig. Aber keine Sorge, in dieser Session holt ihr euch von Bastian praktische Ratschläge, wie ihr eine Migration plant und wie ihr die häufigsten Probleme vermeiden könnt. Im Anschluss zeigt euch Patrick die besonderen Herausforderungen, wenn ihr den Domain- oder Markennamen wechselt oder ein M&A Prozess bevorsteht. Nach dieser Session seid ihr gerüstet für eine der größten SEO Herausforderungen.
Bastian Grimm, President Organic Search, Peak Ace AG
Patrick Stox, Technical SEO, IBM
Content, und nicht die Daten, sind der Engpass der Zukunft und werden die Hauptursache dafür sein, dass Unternehmen scheitern. Heute geht es nicht mehr darum, guten Content zu erstellen, sondern den richtigen Content, zur richtigen Zeit, der richtigen Audience anzubieten. Daten, die dabei helfen könnten, gibt es mehr als genug. Die Herausforderung ist, welche Daten man für was nutzen sollte und wie man die Content Verantwortlichen nicht nur für Inhalte begeistert, sondern auch für eine Welt, in der Targeting und Daten auf der Tagesordnung stehen.
Marcus Tober, CTO und Gründer, Searchmetrics GmbH
Wenn Ihr eure Inhalte effizient nutzen wollt, müsst ihr die Silos vermeiden. Heute sind die Nutzer in vielen verschiedenen Kanälen aktiv und erwarten eine klare und eindeutige Markenbotschaft und zwar kanal-übergreifend! Einfacher gesagt als getan. Und wenn ihr verschiedene Online-Marketing-Teams in verschiedenen Ländern habt, dann wird es noch schwieriger. Luis zeigt in dieser Session, wie LEGO Inhalte kanal- und länderübergreifend effizient nutzt, das Sucherlebnis der Nutzer auf verschiedenen Plattformen verbessert und eine konsistente Strategie für ein Produkt entwickelt.
Luis Navarrete Gómez, Head of Global Search Marketing, LEGO
Die nächste Milliarde Nutzer zu erreichen, bedeutet so viel mehr als sich auf eine schnelle, Desktop- und damit Google-fokussierte Nutzererfahrung zu konzentrieren. Um erfolgreich zu internationalisieren und die Vision der Führungsebene in die taktische Realität umzusetzen, muss man technisch werden. Von Servern bis hin zu CDNs, von Hreflangs bis hin zu JavaScript – Jamie wird euch praktische und umsetzbare Tipps geben, um euren wachsenden internationalen Markt erfolgreich zu identifizieren, international zu launchen und das alles sinnvoll zu monitoren. Ihr lernt das Wichtigste zu Serverstabilität und Standortwahl, zu den echten Kosten von ccTLDs (Country-Code-Top-Level-Domains) vs. Subfolders vs. Subdomains, zu immer kleiner werdenden Bildschirmen und immer größer werdenden Kosten von JavaScript.
Jamie Alberico, SEO Product Owner, Arrow Electronics
Mit Reisezielen auf der ganzen Welt, 21 Domains und 20 Millionen Keywords pro Domain betreibt holidu, eine Suchmaschine für Ferienhäuser, SEA im großen Stil. Wie verwaltet man alle Informationen, ohne komplett die Übersicht zu verlieren? Holidu entschied sich, selbst ein Tool zu bauen, um Kampagnen, Keywords und Anzeigen zu generieren, sowie Gebots Management und Analysen durchzuführen. In dieser Session teilt Rasmus die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Prozess mit euch. Von der Bedeutung der Struktur, der richtigen Mischung aus allgemeinen und spezifisch detaillierten Regeln und den notwendigen Ressourcen für solch einen Prozess, in dieser Session bekommt ihr umsetzbare Tipps, egal ob ihr nur einige Kampagnen plant und verwaltet oder ein eigenes Tool für Millionen von Keywords entwickeln möchtet.
Rasmus Porsgaard, CMO / Co-founder, Holidu
Neuromarketing ist keine neue Disziplin und inzwischen kennen die meisten Marketingexperten Prinzipien wie Verknappung, Instant Reward usw. Aber was bedeutet das eigentlich für die Performance Optimierung? In dieser Session beschäftigen wir uns erst einmal mit dem menschlichen Gehirn und erklären, warum wir so positiv auf einige Online-Erfahrungen reagieren und nicht auf andere. Wir werden die seltsame und wunderbare Welt der YouTube-Communities erkunden, die Online-Inhalte erstellen, die bewusst darauf ausgelegt sind, physische Reaktionen bei den Zuschauern hervorzurufen, und nein – wir sprechen nicht von Adult Content. Wir diskutieren, wie das menschliche Gehirn sich nach Belohnung, Hochspannung, Befriedigung und Ordnung sehnt und wie daraus schier explodierende neue Genres an Inhalten entstanden sind. Unboxing, Sandcutting bis hin zu ASMR haben alle ein Milliarden-Publikum. SEOs und Performance-Optimierern stehen Taktiken zur Verfügung, die sich positiv auf diese neuronalen Bedürfnisse auswirken können. Von benutzerorientierten Speed Metrics bis hin zu Haptik, Nicola zeigt euch, wie ihr die Performance durch angenehme neuronale Reaktionen steigern könnt.
Nichola Stott, MD & Founder, ERUDITE
Mit der Einführung der neuen Google Marketing Plattform werden Analytics, Data und DoubleClick Produkte miteinander verbunden, was den Werbetreibenden viele neue Möglichkeiten eröffnet. Von neuen Adtech Formaten, Audience Integrations- und Optimierungsmöglichkeiten bis hin zu verbesserten Enterprise Features. In dieser Session nehmen wir die Google Marketing Platform unter die Lupe, zeigen euch die leistungsstarken Integrationsmöglichkeiten und wie euch die Platform dabei helfen wird, Daten deutlich effektiver zu nutzen.
Kristoffer Ewald, Head of DNA by Netbooster Unit, SVP Netbooster Group
In dieser Session wird es technisch. Wie könnt ihr verstehen, was die Suchmaschinen von einem Keyword und einem Thema erwarten? Welche sind die besten technischen Ansätze zur Optimierung von Inhalten? Mike wird diese und weitere Fragen beantworten und ihr erfahrt auch, warum und wie ihr euch jenseits von TF-IDF bewegen müsst.
Mike King, Gründer und Digital Marketing Consultant, iPullRank
“Don’t start manual bidding”, auch wenn dich dein Tech-Team im Stich lässt!
Im Normalfall konvertiert ein Kunde nicht sofort, wenn er eine Webseite besucht, sondern die Kaufentscheidung dauert. Dies trifft vor allem bei langen Customer Journeys zu, die mit Recherche gefüllt sind. Auch ist das Ziel nicht unbedingt der sofortige Verkauf, sondern Prospecting, um Nutzer auf einen View zu ziehen, im Anschluss im Retargeting wiederzuholen und dann erst konvertieren zu lassen. In all diesen Fällen ist es sinnvoll auf vorbereitende Conversions zu bieten. Wie viel aber darf eine vorbereitende Conversion kosten? Eine intelligente Bidding-Strategie findet ihr nur, wenn ihr zurückrechnet – denn ihr kennt die Marge aus dem Verkauf, der aus der finalen Conversion resultiert. In dieser Session zeigt euch Dennis, wie man seinen Target ROAS auf einen Target CPA zurückrechnet und als Grundlage für Smart Bidding nutzt. Damit es aber nicht zu nerdy wird, zeigt er euch drei Ansätze wie ihr eure Target-CPAs regelmäßig händisch berechnen und dann in Google Ad manuell einstellen könnt, wenn euch euer Tech-Team mal wieder im Stich lässt und keine Conversion-Values im Datalayer hinterlegen möchte.
Dennis Fäckeler, Head of Growth & Performance Marketing, The Homelike
Extrem hohe Klick Preise, starker Wettbewerbsdruck, kleine Zielgruppengrößen, lange Entscheidungsprozesse und dazu in vielen Branchen eine Pflicht zur Internationalisierung über mehrere Standorte hinweg. B2B SEA wird immer komplexer und eine Strategie, die sich auf die einzelnen Disziplinen beschränkt, wird diesen Anforderungen nicht mehr gerecht. Nur wenn die Silos aufgebrochen werden und SEA mit anderen Marketing Maßnahmen verzahnt wird, kann man im harten B2B Umfeld bestehen. Dieser Vortrag liefert konkrete Beispiele für die richtige Strategie und Taktik, um sich mit SEA und anderen Marketing-Kanälen als entscheidende Anlaufstelle für Nutzer zu positionieren und die Lead-Maschine anzuwerfen.
Robin Heintze, Gründer und Geschäftsführer, morefire
Was gibt es für Tickets?
Viele verschiedene: https://smxmuenchen.de/anmelden/
Workshop Tag, 19. März | 1. Tag, 20. März | 2. Tag, 21. März |
SMX + Workshop | ||
SMX 2 Tages Pass Plus | ||
SMX 2 Tages Pass | ||
SMX Ein Tages Pass | SMX Ein Tages Pass | |
Workshop Ticket |
Der 2 Tages Pass Plus inkludiert zusätzlich Zugang zur festlichen Abendveranstaltungen “SMX after Dark”
Frühbucherrabatte
Je eher man sein Ticket erwirbt, desto mehr kann man sparen, hier am Beispiel des SMX 2 Tages Pass, unserer Empfehlung:
Vor-Ort-Preis, bis 2. April: €1.470
“Normalpreis”, bis 31. März: €1.370
Frühbucher Preis, bis 1. Februar: €1.070
Superfrühbucher Preis, bis 9. November 2018: €855
Kollegenrabatt
Jeder zusätzliche und gleichzeitig angemeldete Teilnehmer derselben Firma erhält €100 Rabatt auf die Anmeldegebühr 1-Tageskarte und €200 Rabatt auf die Anmeldgebühr 2-Tageskarte.
Wie kommt man an den 15 % SMX Rabatt für die Tickets?
Die netzgefährten sind Blogpartner der SMX 2019. Deswegen gibt es bei uns einen 15% Rabattcode:
Rabattcode NETZSMX19 unbedingt beim Ticketkauf angeben.
Tickets kauft man über die „Anmeldung“ hier: https://smxmuenchen.de/
Mit einem Klick auf das gewünschte Ticket wird der Kaufprozess gestartet, und beim 2. Punkt „Anmeldung“ kann man den Rabatt Code eintragen. Dieser spart 15% auf alle Tickets die man vor der Veranstaltung erwirbt. Auch auf die bereits im Preis reduzierten Frühbucher Tickets. Es lohnt sich also, schnell zu sein.