Was ist bei den netzgefährten passiert?
Bounce Rate reduzieren: 5 effektive & erfolgreiche SEO-Tipps
Die Absprungrate von Websites ist einer der wichtigsten Messwerte, um die User Experience Ihrer Seite einzuschätzen. Ist die Bounce Rate hoch, ist das kein gutes Zeichen. Denn je länger ein Nutzer auf Ihrer Seite verweilt, desto höher sind Ihre Chancen, ihn zur Conversion zu bewegen.
Um das zu erreichen, müssen Sie nicht tief in die Trickkiste greifen. Oft genügen bereits ein paar simple Maßnahmen, um die Absprungrate zu verbessern. Welche das sind und wie Sie diese umsetzen, erklären Ihnen die Kollegen von seonative im aktuelle Blogbeitrag. Zum Artikel auf seonative…
Anzeigen bei Google oder Amazon: Was lohnt sich mehr für Händler?
Google war mal, heute ist Amazon die wichtigste Suchmaschine – wenn es um Produkte geht! Ganze 49% der User beginnen ihre Suche nach geeigneten Produkten bei Amazon. Klingt eindeutig. Aber ist Amazon wirklich die bessere Wahl für zielgerichtete Ads oder doch eher Google?
Auf dem klickwert-Blog beleuchten wir das Pro und Contra beider Werbekanäle und verraten, was sich für Shopbetreiber eher lohnt. Zum Blogartikel auf klickwert!
Was war sonst noch so los?
Google zeigt mehr Bilder in den SERPs
Bereits letztes Jahr wurde viel darüber spekuliert, wie wichtig Bilder-SEO in Zukunft werden könnte. Jetzt ist es soweit: Tatsächlich ist die Anzahl der angezeigten Bilder in den Suchergebnissen von Google seit Kurzem deutlich angestiegen. Mittlerweile werden die SERPs zu 34% von Bildern eingenommen. Und es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Prozentzahl noch weiter zunimmt. Bilder-SEO ist spätestens jetzt für jedermann Pflicht! Mehr erfahren…
54% der User kauften Produkte direkt auf Instagram ein
Wie nicht anders zu erwarten, beweist sich Instagram als vielversprechender Zusatz-Kanal für Online-Händler. Das zeigt nun eine Studie von Facebook: rund 54% der Nutzer, die einer Marke folgen und mit ihr interagieren, haben bereits gekauft, nachdem sie das Produkt auf Instagram entdeckten. Dabei ist vor allem ein Faktor ausschlaggebend: authentische Inhalte. Zu den Details…
Gemischte Ketten von 301- & 302-Redirects können Google verwirren
Das Hintereinanderschalten von 301- und 302-Weiterleitungen ist Gang und Gäbe. Allerdings in Sachen SEO eher kontraproduktiv, denn Google können diese gemischten Signale sehr verwirren. Ist das der Fall, wählt Google in Eigenregie die Canonical URL aus. An sich nichts Schlimmes, doch wer mehr Einfluss darauf nehmen möchte, sollte auf einheitliche Signale achten. Zu den News…