Was ist bei den netzgefährten passiert?
Wochenrückblick der netzgefährten KW 42/2024
WordPress vs. Webflow: Der ultimative Ratgeber 2024
Auf der Suche nach dem richtigen Content Management System (CMS) stoßen Unternehmen schnell auf WordPress und Webflow. Das hat seinen Grund: Nicht nur sind die beiden CMS weit verbreitet, sondern bieten Nutzern auch umfassende und gleichzeitig einfach zu bedienende Funktionen. Dennoch sollte die Entscheidung für eines der beiden Systeme gut überlegt sein. Denn: WordPress und Webflow bieten unterschiedliche Ansätze und Schwerpunkte. Die Kollegen von sitefactor zeigen in einem umfassenden Guide, wo und wie sich die beiden CMS unterscheiden. Dabei nehmen sie alle relevanten Aspekte – wie Benutzerfreundlichkeit, Designmöglichkeiten, Sicherheit und Performance – unter die Lupe. Zum Artikel…
Was war sonst noch los?
Google Shopping: Mit KI zu besserem Erlebnis
Google führt jetzt KI-basierte Neuerungen in seiner Shopping-Sparte ein. So sollen Nutzer bald die besten Preise und personalisierte Inspirationen erhalten. Die neuen Features sind jedoch zunächst nur in den USA verfügbar. Jetzt lesen…
Instagram: Carousels mit Musik im Reels-Bereich
Instagram-Nutzer können ab sofort Foto-Posts mit Musik im Reels-Tab platzieren. Auf diese Weise sind sie in der Lage, mehr User, die ihnen noch nicht folgen, zu erreichen. Das Netzwerk löst damit die Grenzen zwischen den Formaten weiter auf. Zu den Details…
LinkedIn: Neue Features für Werbetreibende
LinkedIn hat eine videofokussierte Neuerung für Live Event Ads sowie neue Möglichkeiten für das KI-Tool Accelerate angekündigt. Auf diese Weise fokussiert sich das Business-Netzwerk weiter auf die Themen Video und KI, um das Engagement zu steigern. Zu den Infos…
Holiday Season: Wichtige E-Commerce-Updates
Ab Herbst hat Online-Shopping Hochsaison. Daher passiert gerade sowohl auf Konsumenten- als auch auf Retailer-Seite jede Menge. Aktuelle Updates betreffen Amazon Prime Days, KI-Kampagnen und Karussell-Posts. Weiterlesen…
SEO: Fokus auf wertvollen Content
John Mueller warnte kürzlich SEOs davor, sich zu sehr auf Daten aus Tools zu verlassen. Denn: Die Drittanbieter haben keinen Zugang zu den tatsächlichen Google-Daten. Stattdessen sollten sich SEOs lieber bemühen, regelmäßig hochqualitativen Content zu produzieren. Zum Beitrag…