Online Marketing News: SEO mit ChatGPT // Bard kommt nach Deutschland

Was ist bei den netzgefährten passiert?
Wochenrückblick KW 19/2023

SEO mit ChatGPT: So geht’s

ChatGPT spielt bereits jetzt – nur wenige Monate nach dem Launch – für viele Online-Marketer eine wichtige Rolle. Wie aber macht die KI den Arbeitsalltag von Marketern in der Praxis leichter? Bisher kann sie vor allem dabei helfen, schneller besser strukturierten Content zu erstellen. Dabei nimmt sie auch eine tragende Rolle bei der SEO-Optimierung ein. Die Kollegen von seonative zeigen, wie Online-Marketer ChatGPT einsetzen können, um mit ihrem Content mehr Traffic und eine höhere Conversion zu erzielen. Dabei erklären sie (samt „Prompts“), wie Unternehmen die KI unter anderem für Keywords, Meta Title und Description, Bilder, FAQ und die Content-Gliederung verwenden können. Zum Artikel…

Was war sonst noch los?

ChatGPT für die Suchmaschinenoptimierung verwenden: So geht’s

Unter Marketern ist ChatGPT derzeit in aller Munde. Einige sehen in der KI ein Wundermittel, andere halten es noch nicht für ausgereift. Tatsächlich hat die KI ihre Limitierungen, auf die Nutzer früher oder später stoßen – besonders wenn es um die reine Texterstellung geht. Dennoch kann ChatGPT wunderbar als Werkzeug im SEO eingesetzt werden, um die Zielgruppe mit tollem Content anzusprechen, Traffic zu erhöhen und mehr Conversions zu erreichen.

Wir zeigen Dir, wie Du ChatGPT beim SEO anwendest, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Denn die KI ist toll darin, die Rolle der Virtuellen Assistenz zu übernehmen und bei Marketing-Aufgaben zu helfen. Konkrete Vorschläge samt Prompts (also Befehle) findest Du im folgenden Artikel.

Alles über Suchmaschinenoptimierung mit ChatGPT erfahren…

Online Marketing News: SEO für Steuerberater // Größter Domainumzug des Jahres

Was ist bei den netzgefährten passiert?
Wochenrückblick KW 18/2023

SEO für Steuerberater: Mit diesen Maßnahmen zum besseren Ranking

Steuerberater dürfen für ihre Leistungen keine Werbung machen. Das schreibt das Steuerberatungsgesetz in § 8 vor. Erlaubt dagegen sind jedoch sachlich-fachliche Hinweise. Das können und sollten Steuerkanzleien nutzen, um sich in den SERPs von Google besser zu platzieren. Denn: Nur wenn sie auf der ersten Seite der Suchergebnisse auftauchen, haben sie eine Chance, dass potenzielle Mandanten ihre Webseite finden. Die Kollegen von seonative erklären, wie Suchmaschinenoptimierung für Steuerberater funktioniert. Dabei zeigen sie unter anderem, was Kanzleien bei der Onpage- und Offpage-Optimierung beachten müssen und wie sie mit Local SEO die Konkurrenz in der eigenen Stadt/Region ausstechen. Zum Artikel…

Was war sonst noch los?

Online Marketing News: Wichtige SEO-Kniffe // Launch des TikTok-Shops

Was ist bei den netzgefährten passiert?
Wochenrückblick KW 17/2023

10 wichtige SEO-Kniffe, die jedes Unternehmen kennen sollte

Es müssen nicht immer die ganz großen SEO-Maßnahmen sein, um im Google-Ranking weiter oben zu landen. Oftmals können Unternehmen auch mit einigen wenigen, aber äußerst effektiven Schritten, sogenannten SEO Quick Wins, Punkte für die SERPs sammeln. Für ein erfolgreiches Business ist das unverzichtbar. Denn: Nahezu jede Suche nach einem Produkt oder nach einer Dienstleistung beginnt heute im Netz. Um potenziellen Kunden dabei aufzufallen, müssen Unternehmen auf Googles erster Seite auftauchen. Nur so können sie Traffic, Leads und am Ende Conversion generieren. Die Kollegen von seonative erklären, wie unter anderem Snippet-Optimierung, Content-Recycling, Keyword-Analyse und Bilder-SEO richtig funktionieren – und Unternehmen so auf die vorderen Ranking-Plätze befördern. Zum Artikel…

Was war sonst noch los?

Online Marketing News: Google Ads Optimierungsfaktor // Googles neue KI-Suchmaschine?

Was ist bei den netzgefährten passiert?
Wochenrückblick KW 16/2023

Google Ads Optimierungsfaktor: Wie hilfreich ist der Score?

Der Google Ads Optimierungsfaktor zeigt Werbetreibenden in Echtzeit, ob eine Kampagne optimal auf das gesetzte Ziel (zum Beispiel höhere Conversion) ausgerichtet oder verbesserungswürdig ist. Dafür führt die Suchmaschine einen Score, der zwischen 0 und 100 Prozent liegt. Ist eine Kampagne nicht optimal ausgerichtet, liefert Google Empfehlungen für Gebote, Budgets, Keywords und Fehlerbehebungen. Doch wie brauchbar sind diese Empfehlungen überhaupt? Daran scheiden sich die Geister. So schwören einige Werbetreibende auf den Score und die Tipps, während andere darin eine Gefahr sehen, mehr Budget als nötig für Google Ads auszugeben. Die Kollegen von klickwert zeigen ausführlich, wo die Stärken und Schwächen des Google Ads Optimierungsfaktors liegen. Und: Sie legen offen, wie der Google Score berechnet wird. Zum Artikel…

Was war sonst noch los?

Der Google Ads Optimierungsfaktor: Guide oder Guru? 

Am Google Ads Optimierungsfaktor scheiden sich die Geister. Die einen schwören auf den Score, der widerspiegeln soll, wie gut man sein Google Ads Account für Kampagnen nutzt. Die anderen sehen darin eine regelrechte Gefahr, mehr Budget als nötig in Google Ads auszugeben, wenn der Score eine niedrige Zahl anzeigt.  

Die Kollegen von klickwert gehen in diesem Artikel den Stärken und Schwächen des Google Ads Optimierungsfaktors auf den Grund und besprechen, wie der Prozentsatz berechnet wird, woraus er sich zusammensetzt, wie man ihn optimieren kann und ob er wirklich relevant ist. 

Mehr über den Google Ads Optimierungsfaktor erfahren…

Online Marketing News: Follow und nofollow auf Webseiten // Neues Google-Update

Was ist bei den netzgefährten passiert?
Wochenrückblick KW 15/2023

dofollow und nofollow: So gelingt der richtige Link-Mix

Verfügen Unternehmen über ein ausgewogenes Linkprofil, sammeln sie bei Google wichtige Ranking-Punkte. dofollow-Links liest die Suchmaschine aus, bewertet sie und nimmt sie dann in ihren Index auf. Affiliate-Links und Links auf nicht vertrauenswürdige Seiten dagegen sollten Unternehmen auf nofollow setzen. Nicht immer ist jedoch klar, wann welche Link-Art sinnvoll ist. Die Kollegen von seonative erklären einfach und verständlich, wann Unternehmen auf dofollow und wann sie auf nofollow setzen sollten. Und: Sie zeigen, welche Fehler Seitenbetreiber für einen richtigen Linkmix vermeiden sollten. Zum Artikel…

Was war sonst noch los?

follow- und nofollow-Links auf Webseiten: Wie der richtige Mix gelingt

Ein ausgewogenes Linkprofil boostet den Pagerank einer Website. Google liest den verknüpften Link aus, bewertet ihn und nimmt ihn in seinen Index auf – es sei denn, der Link wird auf nofollow gesetzt. Das kann im Fall von Affiliate Links oder bei nicht vertrauenswürdigen Seiten sinnvoll sein, falsch angewendet können nofollow-Links auch erhebliche Nachteile für die Website bedeuten. Wie du den richtigen Mix aus dofollow und nofollow-Links findest und welche Fehler du vermeiden solltest, haben die Kollegen von seonative in einem Artikel zusammengefasst.

Jetzt mehr über den richtigen Mix von follow und nofollow erfahren…

Online Marketing News: Wie lange dauert SEO? // Zwangspause für KI-Entwicklung gefordert

Was ist bei den netzgefährten passiert?
Wochenrückblick KW 13/2023

SEO: Wie lange bis zum Top-Ranking?

SEO kostet Zeit und damit Geld. Unternehmen fragen sich daher stets, wie lange es dauert, bis sie eine erste Wirkung ihrer SEO-Maßnahmen sehen können. Oder anders formuliert: Wie lange dauert es, bis Unternehmen oben im Ranking auftauchen? Pauschal lässt sich das natürlich nicht beantworten. Denn: Es entscheiden mehrere Faktoren darüber, wann und ob Google Webseiten mit einer Top-Platzierung belohnt. Die Kollegen von seonative erklären, welche Faktoren das sind und welche Fehler Unternehmen dabei unbedingt vermeiden sollten, um möglichst schnell weit oben in den Suchergebnissen zu landen. Zum Artikel…

Was war sonst noch los?

Online Marketing News: URLs für SEO optimieren // Neue Werbeformate bei Instagram

Was ist bei den netzgefährten passiert?

URLs: Richtig für SEO optimieren

Viele Unternehmen widmen sich nur den SEO-Basics wie Content, Links und Keywords, um ihre Seite für Google zu optimieren. Dabei sind jedoch auch andere OnSite-Faktoren wichtig, um weit oben in den SERPs zu landen. Dazu zählt zum Beispiel die URL-Struktur. Die URL zeigt Nutzern auf den ersten Blick, was sie auf einer Webseite erwarten können. Damit hat sie auch Auswirkungen auf den Traffic und so auf die Platzierung in den Suchergebnissen. Für die Praxis heißt das: Es ist unverzichtbar, URLs für SEO anzupassen. Die Kollegen von seonative zeigen, wie Unternehmen ihre URLs für Google und User optimieren. Dazu erklären sie unter anderem, wie URL-Länge, Keyword-Platzierung und Verzeichnistiefe zu wählen sind, um Punkte für die SERPs zu sammeln. Zum Artikel…

Was war sonst noch los?