Online Marketing News: Wochenrückblick der netzgefährten KW 26

Was ist bei den netzgefährten passiert?

Google Discovery Ads: So funktionieren die neuen Anzeigen

Google Discovery Ads bringen Usern Inhalte in Form eines Feeds näher. Dabei zeigt die Suchmaschine die Anzeigen im Discovery Feed, bei YouTube und innerhalb von Gmail an. Die Darstellung soll Nutzer dazu animieren, neuen Content zu entdecken. Die Wirkung der Ads kann sich sehen lassen: So ergab eine Studie von Google und Ipsos, dass 85 Prozent der Verbraucher, die ein interessantes Produkt in dem Feed entdeckt haben, innerhalb von 24 Stunden eine Handlung ausführen, die sich auf das Produkt bezieht. Die Kollegen von klickwert zeigen, wie die Google Discovery Ads funktionieren und welches Potenzial sie für Werbetreibende mitbringen. Mehr erfahren…

Was war sonst noch los?

Google Discovery Ads – wie funktioniert das Anzeigenformat?

Auf der Google Marketing Live 2019 präsentierte Google die „Discovery Ads“. Diese Anzeigen werden vorerst nur über den Discover Feed (Entdecken-Feed) in der Google App, YouTube sowie Gmail verfügbar sein.

Wir erklären das Wichtigste rund um die neue Form von Werbeanzeigen und die Möglichkeiten, die sich daraus für Werbetreibende ergeben. Zum Blogartikel über Google Discovery  Ads…

Online Marketing News: Wochenrückblick der netzgefährten KW 25

Was ist bei den netzgefährten passiert?

Google Core Web Vitals: So funktionieren die neuen Kennzahlen

Erst im Mai hatte Google seinen Algorithmus einmal mehr wesentlich verändert. Durch das Core Update mussten Seitenbetreiber prüfen, wie sich ihre Platzierung in den Suchergebnissen verändert hatte. Jetzt hat Google die sogenannten Core Web Vitals eingeführt. Diese sollen Seitenbetreibern zeigen, wie sie die User Experience ihrer Webpräsenz verbessern können. Die Kollegen von seonative erklären, welche Kennzahlen sich hinter den Web Vitals verbergen und welche Auswirkungen diese auf Ranking und SEO haben. Mehr erfahren…

Was war sonst noch los?

Google Core Web Vitals: Das gibt es zu beachten

Erst im Mai spielte Google ein neues Core Update ein. Seitenbetreiber müssen seitdem genau prüfen, ob und wie sich die Platzierung ihrer Seite in den SERPs verändert hat. Doch damit nicht genug: Google stellte jetzt die sogenannten Core Web Vitals vor. Dabei handelt es sich um Kennzahlen, die die User Experience einer Webseite bewerten.

Wir zeigen, welche Kennzahlen Seitenbetreiber jetzt evaluieren müssen und welche Auswirkungen diese auf Ranking und SEO haben. Zum Blogartikel Google Core Web Vitals

Online Marketing News: Wochenrückblick der netzgefährten KW 24

Was ist bei den netzgefährten passiert?

Gmail Ads: So funktionieren die Anzeigen im Postfach

Selbst heute – in Zeiten von Instagram-Anzeigen und YouTube-Ads – ist das klassische Newsletter-Marketing nach wie vor vielversprechend, um Kunden zu gewinnen. Gmail bietet seinen Nutzern dafür eine interessante Alternative. Unternehmen können direkt in Gmail Anzeigen schalten und so potenzielle Kunden in ihrem Postfach erreichen. Die Kollegen von klickwert zeigen, wie Unternehmen eine Anzeige bei Gmail erstellen und welche KPIs sie bei der Auswertung ihrer Kampagne berücksichtigen sollten. Mehr erfahren…

Was war sonst noch los?

Online Marketing News: Wochenrückblick der netzgefährten KW 23

Was ist bei den netzgefährten passiert?

Verweildauer: Auswirkungen auf SEO

Die Verweildauer misst – vereinfacht gesagt – die Zeit, die zwischen dem ersten Aufruf einer einzelnen Webseite und dem Beenden der Seite vergeht. Je länger Nutzer dabei auf einer Seite bleiben, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie das gefunden haben, was sie suchen. Google wertet die Verweildauer daher als positives Rankingsignal. Die Kollegen von seonative zeigen Webseitenbetreibern, was ein guter Wert für die Verweildauer ist und welche Auswirkungen das auf SEO hat. Und: Sie erklären, wie Seitenbetreiber die Verweildauer und damit ihr Ranking verbessern können. Mehr erfahren…

Was war sonst noch los?

Online Marketing News: Wochenrückblick der netzgefährten KW 22

Was ist bei den netzgefährten passiert?

Influencer Marketing: Das sind die Vorteile

Viele Unternehmen haben mittlerweile die Vorteile von Influencer Marketing erkannt. Sie wissen, dass sich die Zusammenarbeit mit einem YouTube- oder Instagram-Experten lohnt, um die Conversion Rate zu steigern. Besonders die präzise Definition der Zielgruppe macht diese Form des Marketings für viele Business-Inhaber so attraktiv. Die Kollegen von blogvertising zeigen, warum das noch nicht alles ist. Sie erklären, wie Unternehmen von Influencer Marketing darüber hinaus profitieren können. Mehr erfahren…

Was war sonst noch los?

9 Gründe/Vorteile von Influencer Marketing

Influencer Marketing ist längst ein fester Bestandteil des modernen Marketing-Mixes und immer mehr Unternehmen wissen um die Vorteile, die diese Form des Marketings mit sich bringt. Influencer Marketing bietet eine Vielzahl an Benefits gegenüber anderer Werbemaßnahmen. Insbesondere die genaue Definition der Zielgruppe macht Influencer Marketing für Unternehmen so interessant. Wir haben die neun entscheidenden Vorteile zusammengefasst und erklären, warum Unternehmen unbedingt auf Influencer Marketing in den sozialen Netzwerken setzen sollten. Jetzt die Vorteile von Influencer Marketing bei blogvertising erfahren!