Online Marketing News: Wochenrückblick der netzgefährten KW 33

Was ist bei den netzgefährten passiert?

Canonical Tag: Was Unternehmen für SEO unbedingt wissen müssen

Der Canonical Tag – auch Canonical Link oder Canonical URL genannt – wurde von Suchmaschinen bereits 2009 eingeführt. Der Zweck: Seitenbetreiber können ihnen darüber klipp und klar sagen, wie sie mit doppelten Inhalten umgehen sollen. Auf diese Weise können Seitenbetreiber sicherstellen, dass Google, Bing und Co. den richtigen Content ranken. Dazu wählen sie mit dem Canonical Tag eine Version des doppelten Inhalts aus – und sammeln so Rankingpunkte. Oder vielmehr: Sie verhindern einen Rankingabsturz. Die Kollegen von seonative zeigen, wie ein Canonical Tag aussieht, warum er für SEO besonders wichtig ist und welche Fehler Seitenbetreiber beim Einsatz des Tags vermeiden sollten. Mehr erfahren…

Was war sonst noch los?

Canonical Tag – Alles was Du darüber wissen musst

Canonical Tags – auch Canonical Link, Canonical URL oder kanonische URL genannt – werden verwendet, um Webseiten mit doppelten Inhalten zu kennzeichnen mit dem Ziel die richtigen Inhalte bei Google und anderen Suchmaschinen ranken zu lassen.

Wie ein Canonical Tag genau aussieht, warum er für SEO so wichtig ist, in welchen Fällen er eingesetzt wird und was dabei die häufigsten Fehler sind, erklären wir im Blogartikel über Canonical Tags…

Online Marketing News: Wochenrückblick der netzgefährten KW 32

Was ist bei den netzgefährten passiert?

WordPress 5.5: Was sind die wichtigsten Neuerungen?

Mit der Aktualisierung auf WordPress 5.5 steht das zweite Update des CMS in diesem Jahr an. Derzeit können Seitenbetreiber bereits die Beta-Version nutzen. Am 11. August kommt dann der Release in vollem Umfang. Dieses Mal haben die Entwickler vor allem die Benutzeroberfläche des Block-Editors überarbeitet. Daneben verfügt WordPress 5.5 über automatische Aktualisierungen für Plugins und Themes sowie über neue Standard-WordPress XML-Sitemaps. Die Kollegen von sitefactor zeigen im Detail, worauf sich Seitenbetreiber beim aktuellen Update auf WordPress 5.5 einstellen können. Mehr erfahren…

Was war sonst noch los?

Online Marketing News: Wochenrückblick der netzgefährten KW 31

Was ist bei den netzgefährten passiert?

Keyword Stuffing: Wie Seitenbetreiber ihr Ranking wirklich verbessern können

Keyword Stuffing beschreibt die maßlose Verwendung von Keywords auf einer Webseite. Unternehmen wollen so ihre Position bei Google verbessern. Die Suchmaschine reagiert darauf jedoch empfindlich. Deckt sie Keyword Stuffing auf, straft sie Seiten mit einem Rankingverlust ab. Daneben leidet auch die User Experience. Seitenbetreiber müssen dabei vor allem mit einer fehlenden Scrolltiefe und hohen Absprungraten rechnen. Die Kollegen von seonative zeigen, wie Unternehmen auf ihren Seiten Keyword Stuffing erkennen und wie sie ihr Ranking ohne überflüssige Keywords verbessern können. Mehr erfahren…

Was war sonst noch los?

Keyword Stuffing – Was ist das eigentlich?

Mit Keyword Stuffing ist die maßlose Verwendung von Keywords auf einer Webseite gemeint, um das Ranking eines bestimmten Keywords bzw. einer Webseite deutlich zu verbessern.

Wie Google und andere Suchmaschinen diese unerlaubten Techniken abstrafen und welche Alternativen es in der Suchmaschinenoptimierung gibt, erfährst Du im Blogartikel “Keyword Stuffing – Was ist das eigentlich?

Online Marketing News: Wochenrückblick der netzgefährten KW 30

Was ist bei den netzgefährten passiert?

SEO: Warum Seitenbetreiber nicht auf eine XML-Sitemap verzichten sollten

Anfang der 2000er-Jahre mussten Seitenbetreiber ihre Webseite bei Suchmaschinen noch anmelden, damit Crawler diese erfassen und indexieren konnten. Das ist heute anders. Unternehmen stellen ihre Seite nur noch online. Sie wird dann bei Google, Bing und Co. automatisch gelistet. Trotzdem lohnt es sich auch heute noch, Suchmaschinen bei der Indexierung zu unterstützen. Seitenbetreiber können das über eine XML-Sitemap vornehmen.

Die Kollegen von seonative erklären, wie Seitenbetreiber eine XML-Sitemap erstellen und wie genau sie davon profitieren. Mehr erfahren…

Was war sonst noch los?

XML-Sitemap – Tipps, Tricks, Nutzen und Anleitung

Heute haben es Unternehmen einfach: Sie setzen ihre Seite auf, füllen sie mit Inhalt und stellen sie online. Google und Bing erkennen dann von ganz allein, dass es die Seite im Web gibt.

Das war Anfang der 2000er-Jahre noch anders. Damals mussten sie ihre Seite bei den Suchmaschinen anmelden, damit die Crawler diese erfassen und indexieren konnten. Dennoch lohnt es sich auch heute noch, Google und Bing bei der Indexierung von Webseiten zu unterstützen.

Das können Unternehmen über das Anlegen einer XML-Sitemap vornehmen. Wir zeigen, was eine XML-Sitemap ist, wie Seitenbetreiber diese erstellen und wie sie davon profitieren können. Zum Blogartikel über XML-Sitemap.

Online Marketing News: Wochenrückblick der netzgefährten KW 29

Was ist bei den netzgefährten passiert?

Influencer-Marketing: Warum Nano-Influencer so wertvoll sind

Nano-Influencer verfügen nur selten über mehr als 10.000 Follower. Bei diesen genießen sie jedoch eine hohe Glaubwürdigkeit. Das ist kein Wunder: Nano-Influencer identifizieren sich mit den Produkten und Marken, die sie bewerben, über das normale Maß hinaus. Auf diese Weise wirken sie vor allem im Vergleich zu klassischen Influencern mit mehr als 100.000 oder gar einer Million Followern authentisch. Die Kollegen von blogvertising zeigen, warum Nano-Influencer für Marken so interessant sind und wie Unternehmen den passenden Markenbotschafter finden. Mehr erfahren…

Was war sonst noch los?