SEO Mitbewerber-Analyse: Ein kurzer Überblick

Um eine Website bestmöglich auf Sichtbarkeit bei Google zu optimieren, kommt man oft nicht drum rum, sich ausführlich mit den Seiten der Konkurrenz zu beschäftigen. Eine SEO Mitbewerber Analyse führen wir deshalb immer häufiger durch – in diesem Blogpost geht seonative auf das Wie und Warum (und Warum-nicht) von Konkurrenz-Analysen ein.

Wichtige Tipps zur Wettbewerberanalyse im Bereich SEO…

Online Marketing News: Matomo oder etracker? // Neue Funktion in den SERPs

Was ist bei den netzgefährten passiert?
Wochenrückblick KW 17/2022

Matomo oder etracker: Was ist die bessere Google-Analytics-Alternative?

Lange war Google Analytics die einzige Wahl für Seitenbetreiber, um Klicks, Bounce Rate und Verweildauer zu messen. Heute hat das Tool zwar noch immer eine Marktverbreitung von geschätzt 80 Prozent. Google Analytics erfüllt jedoch nicht die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – so sehen das zumindest zahlreiche Datenschützer. Immer mehr Seitenbetreiber schauen sich daher nach einer Alternative für Google Analytics um. Dabei haben sich vor allem Matomo und etracker als kompetente Konkurrenz erwiesen. Die Kollegen von sitefactor geben einen Überblick über die Funktionen der beiden Tools und zeigen, welche Vor- und Nachteile sie haben. Am Ende unserer Analyse wissen Unternehmen, welches Tool das richtige für sie ist. Zum Artikel…

Was war sonst noch los?

Matomo vs. etracker: Google-Analytics-Alternativen im Vergleich

Seitenaufrufe, Bounce Rate, Verweildauer und Klicks: Um wichtige KPIs auf einer Webseite untersuchen zu können, benötigen Unternehmen ein ausgereiftes Tool. Google Analytics ist dabei mit einem geschätzten Marktanteil von rund 80 Prozent besonders beliebt. Das Problem: Mit Google Analytics riskieren Unternehmen, gegen den deutschen Datenschutz zu verstoßen. Immer mehr Webmaster wechseln daher ihr Analyse-Tool. Dabei haben sich vor allem Matomo und etracker als kompetente Alternativen herausgestellt.

Wir geben einen Überblick über die Funktionen von Matomo und etracker und zeigen, wo die Vor- und Nachteile der Tools liegen. Am Ende unserer Analyse können Unternehmen eine fundierte Entscheidung treffen, welches Tool für sie die richtige Wahl ist.

Alles über Matomo und etracker…

Online Marketing News: Tangential Content // Update von Google Product Review

Was ist bei den netzgefährten passiert?
Wochenrückblick KW 16/2022

Tangential Content: Definition, Anleitung und Praxisbeispiele

Tangential Content beschreibt Webseiteninhalte, die nur einen kleinen Berührungspunkt mit der Marke oder dem Produkt eines Unternehmens haben. Anders ausgedrückt: Tangential Content macht keine direkte Werbung, sondern greift Themen auf, die nur indirekt etwas mit einem Produkt zu tun haben – absichtlich am Verkaufsaspekt vorbei also. Wofür kann das gut sein? Die Kollegen von seonative zeigen, was genau Tangential Content ist, wie Unternehmen diesen erstellen und wie sie davon profitieren. Zum Artikel…

Was war sonst noch los?

Tangential Content: Was ist das und wie wird er richtig genutzt?

Aus dem Matheunterricht ist dem ein oder anderen von uns noch die „Tangente“ bekannt. In der Geometrie steht sie für eine Gerade, die eine Kurve in nur einem Punkt berührt. So weit, so gut. Doch wie gelangen wir jetzt von einem Berührungspunkt zu einer kompletten  SEO Strategie? Was hat es mit dem sogenannten Tangential Content auf sich und wie wird er richtig eingesetzt? Das wollen wir in diesem Beitrag aufklären. Zudem geben wir Ihnen wertvolle Praxistipps mit an die Hand und zeigen Ihnen, wie Sie sich mit Tangential Content von Ihrer Konkurrenz absetzen.

Alle Infos zu Tangential Content…

Online Marketing News: Google Ads Optimierung // Neues Feature für Google-Suche

Was ist bei den netzgefährten passiert?
Wochenrückblick KW 15/2022

Google Ads Optimierung: So geht’s richtig

Produkte und Dienstleistungen heute ohne Google Ads zu bewerben, ist nahezu undenkbar. Google bringt Unternehmen in der Regel nicht nur über den organischen Traffic, sondern auch über die bezahlten Anzeigen zahlreiche neue Kunden. Um mit Google Ads jedoch wirklich Erfolg zu haben, müssen Unternehmen mehr als nur ein paar Klicks vornehmen. Von der richtig gewählten Zielgruppe über Nutzerintention bis hin zur Anzeigenerweiterung müssen sie zahllose Faktoren beachten. Die Kollegen von klickwert erklären ausführlich, wie Unternehmen ihre Google Ads so optimieren, dass sie Nutzer mit ihren Anzeigen erreichen und zum Klick bewegen. Zum Artikel…

Was war sonst noch los?

Google Ads Optimierung: 10 Tipps, um mit Werbung auf Google durchzustarten

Fakt ist: Google Ads Kampagnen sind vielfältig anpassbar und eine gute Möglichkeit für Unternehmen, digital für sich oder ihre Marken zu werben. Ohne Google Ads kommt ein erfolgreiches Online-Marketing heute nicht mehr aus. Fakt ist aber auch: Viele Unternehmen wissen nicht, wie ein gepflegtes Google Ads Konto aussieht. Und hier kommt die Google Ads Optimierung ins Spiel.

Einige Tipps zur Google Ads Optimierung findet man in jedem Lehrbuch, andere gelten als echte Geheimtipps, die sich in der Praxis bewährt haben. Wir haben die erfolgreichsten zusammengefasst und zeigen, wie man AdWords-Kampagnen optimiert. Denn richtig optimiert ist Suchmaschinenwerbung mit Google Ads einer der lukrativsten Maßnahmen im Online-Marketing und verhilft zu potenziellen neuen Kunden.

Hier geht es zu unseren 1o Tipps zur Google Ads Optimierung…

Online Marketing News: 301-Weiterleitungen // Visual Stories in Google

Was ist bei den netzgefährten passiert?
Wochenrückblick KW 14 /2022

SEO-Basics: 301-Weiterleitungen richtig einrichten

Webseiten sind ständig in Bewegung. Alte Inhalte gehen offline, neuer Content erscheint. Mehrere Artikel werden zusammengeführt und Strukturen neu aufgesetzt. Wichtig dabei: Seitenbetreiber müssen entsprechende Weiterleitungen einrichten, damit weder User noch Google in einer Sackgasse landen. Besonders gängig sind dafür die Redirects 301 und 302. Diese gänzlich ohne Programmierkenntnisse einzufügen, kann für Unternehmen jedoch zu einer Herausforderung werden. Die Kollegen von seonative erklären daher, wann Seitenbetreiber eine 301-Weiterleitung nutzen sollten und wie sie diese fehlerfrei implementieren. Zum Artikel…

Was war sonst noch los?

SEO-Basics: 301-Weiterleitungen richtig einsetzen

Websites werden im besten Falle stetig optimiert. Das bedeutet manchmal auch, dass veraltete Inhalte entfernt werden, zusammengehörende Artikel zusammengeführt oder Strukturen neu aufgesetzt werden müssen. Damit weder die User noch Google in der Sackgasse einer 404-Fehlermeldung landen, sollten Sie Weiterleitungen (engl. Redirection, auch Redirect) einrichten. 301- und 302-Redirects sind die gängigen Varianten, die Sie kennen sollten. Dabei kommt es auf die richtige Nutzung an, um die erwünschten Signale an Google zu senden und das Ranking Ihres Contents nicht zu verlieren.

Alles, was man über 301-Weiterleitungen wissen muss…

Online Marketing News: XML-Sitemap // Product Reviews Update

Was ist bei den netzgefährten passiert?

Wochenrückblick KW 13 / 2022

XML-Sitemap: Nutzen und How-to-Guide

Anfang der 2000er steckte das Web noch in den Kinderschuhen. Webseitenbetreiber mussten ihre Seiten bei Suchmaschinen anmelden, damit die Crawler diese erfassen und indexieren konnten. Heute sieht das anders aus. Seitenbetreiber setzen einfach ihre Seite auf, füllen sie mit Content und veröffentlichen sie. Google, Bing und Co. erkennen dann von ganz allein, dass es eine neue Seite im Netz gibt. Trotzdem lohnt es sich heute noch immer, Suchmaschinen bei der Indexierung einer Seite zu helfen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die XML-Sitemap. Die Kollegen von seonative erklären, was eine XML-Sitemap ist, wie Seitenbetreiber diese anlegen und davon profitieren können. Zum Artikel…

Was war sonst noch los?